Ein grober Fehler in den Druckdaten oder ein Verstoß gegen das Corporate Design - an Alptraum-Szenarien mangelt es in der Kreativbranche jedenfalls nicht! Damit all das möglichst nicht passiert und der Projektmanager auch morgen noch sein Gesicht vor dem Kunden zeigen kann, ist der Reinzeichner (m/w/d) am Werk.
Reinzeichner:innen arbeiten meist in enger Zusammenarbeit mit Grafikdesignern und Kreativteams und sorgen dafür, dass Entwürfe für Druckerzeugnisse oder digitale Medien bis ins kleinste Detail perfekt vorbereitet werden. Doch was genau sind die Aufgaben eines Reinzeichners (m/w/d) und welche Skills benötigt man, um in diesem Job zu glänzen?
Inhaltsverzeichnis
- So sieht der Beruf des Reinzeichners (m/w/d) aus
- Unser Fazit zum Beruf von Reinzeichner:innen
So sieht der Beruf des Reinzeichners (m/w/d) aus
Ein Reinzeichner (m/w/d) ist für die letzte, entscheidende Phase im Designprozess verantwortlich – die Reinzeichnung. Dabei handelt es sich um den Feinschliff, bevor ein Design tatsächlich gedruckt oder veröffentlicht wird. Der Reinzeichner kümmert sich darum, dass alle Details, wie Layouts, Schriftarten, Farben und Bilder den Vorgaben entsprechen und einwandfrei dargestellt werden. Von Broschüren über Verpackungen bis hin zu Plakaten – Reinzeichner:innen geben den letzten Schliff und sorgen dafür, dass alles optimal umgesetzt ist.
Was macht ein Reinzeichner (m/w/d) den ganzen Tag?
Der Alltag eines Reinzeichners (m/w/d) dreht sich nicht nur um das bloße Korrigieren von Designs, sondern umfasst viele verschiedene Aufgaben, die Präzision und Liebe zum Detail erfordern. Schauen wir uns also mal genauer an, was ein Reinzeichner den ganzen Tag so treibt
1. Technische Vorbereitung von Druckdateien
Eine der Hauptaufgaben eines Reinzeichners (m/w/d) ist die technische Aufbereitung von Druckdaten. Dabei wird sichergestellt, dass Layouts und Grafiken den spezifischen Anforderungen für den Druck entsprechen. Hier geht es vor allem darum, die Druckfähigkeit der Designs zu überprüfen. Liegen die Bilder in der richtigen Auflösung vor? Wurden alle Farben korrekt als CMYK angelegt? Diese Fragen stellen sich Reinzeichner:innen täglich, um die Druckqualität sicherzustellen. Detailverliebtheit und eine genaue Kenntnis der technischen Spezifikationen für verschiedene Druckverfahren sind essentiell.
2. Sicherstellen der Markenrichtlinien
Jedes Unternehmen hat bestimmte Design Richtlinien, die eingehalten werden müssen – von der Wahl der Schriftart über die obligatorischen 2,5 Pixel Abstand zum Rand bis zur Farbgebung. Reinzeichner:innen achten genau darauf, dass diese (allseits beliebten) Vorgaben in allen Projekten berücksichtigt werden und der Puls des Kunden ruhig bleibt. Fehler oder Abweichungen, die erst im Druck auffallen, können teuer zu stehen kommen – hier ist also höchste Konzentration gefragt.
3. Arbeiten mit Design-Software
Ein erfahrener Reinzeichner (m/w/d) ist ein echter Profi in der Handhabung von Software wie Adobe Illustrator, InDesign oder Photoshop. Mit diesen Tools erfolgt die Erstellung, Anpassung und Finalisierung von Grafiken. Während Grafikdesigner oder Mediengestalter oft kreative Skizzen gestalten, liegt es am Reinzeichner, diese Entwürfe bis ins kleinste Detail zu perfektionieren und sie technisch umzusetzen.
4. Qualitätskontrolle
Qualität steht im Mittelpunkt der Tätigkeit. Bevor ein Design an den Druck oder in die digitale Welt geht, wird eine gründliche Überprüfung durchgeführt. Farben, Abstände, Schriften und Formate – all das muss zu 100% korrekt sein. Besonders bei groß angelegten Produktionen wie Katalogen oder Anzeigenkampagnen spielt die Arbeit des Reinzeichners eine wichtige Rolle, um Fehler (und daraus resultierenden Ärger) zu vermeiden.
5. Kommunikation mit Druckereien
Reinzeichner:innen stehen häufig in direktem Kontakt mit Druckereien. Sie klären technische Anforderungen und stimmen sich über die besten Methoden ab. Dabei geht es nicht nur um das Übermitteln der Druckdaten, sondern auch um das Lösen technischer Probleme oder das Beraten bei Drucktechniken, wie z.B. dem Einsatz von Sonderfarben oder speziellen Papiersorten.
Und wie wird man Reinzeichner (m/w/d)?
Das klingt alles spannend, oder? Nun fragst Du Dich vielleicht, wie der Weg zum Reinzeichner aussieht. Kein Problem, wir haben die wichtigsten Infos für dich zusammengestellt.
1. Ausbildung und Studium
Eine klassische Ausbildung zum Reinzeichner (m/w/d) existiert in Deutschland nicht, jedoch bieten sich Ausbildungen oder Studiengänge im Bereich Mediengestaltung, Grafikdesign oder Drucktechnik als idealer Einstieg an. In der Regel erlernen angehende Reinzeichner:innen ihre Fähigkeiten durch Praxis in Agenturen, Druckereien oder Designabteilungen von Unternehmen. Auch Quereinsteiger mit einer Affinität für technische Details und gestalterisches Talent haben in diesem Berufsfeld gute Chancen.
2. Technische Kenntnisse und Weiterbildungen
Technisches Wissen und ein tiefes Verständnis für Design-Software sind essenziell. Fortbildungen in Programmen wie der Adobe Creative Cloud oder spezifischen Druckverfahren verschaffen große Vorteile, um in der Praxis erfolgreich zu sein. Auch aktuelles Know-How über die neuesten Drucktechnologien und Trends in der Medienproduktion können nicht schaden.
3. Genauigkeit und Geduld
Wer Reinzeichner (m/w/d) werden möchte, braucht vor allem eines: Eine große Portion Geduld und ein Auge für Details. Der Beruf erfordert Präzision und das Bestreben, Designs bis zur Perfektion zu bringen. Kreativität ist wichtig, aber noch entscheidender ist es, sich mit den technischen Anforderungen auseinanderzusetzen und diese in Meisterschaft umzusetzen.
So viel verdient ein Reinzeichner (m/w/d)
Natürlich spielt auch das Gehalt eine wichtige Rolle. Wie viel ein Reinzeichner (m/w/d) verdient, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Unternehmensgröße, dem Standort und der Erfahrung ab.
Laut gehalt.de können Einsteiger mit einem Jahresgehalt zwischen 37.823 und 45.998 Euro rechnen, während erfahrene Reinzeichner (m/w/d) bis zu 50.000 Euro oder mehr verdienen können, je nach Branche und Unternehmen.
Unser Fazit zum Beruf von Reinzeichner:innen
Der Beruf Reinzeichner (m/w/d) ist vielseitig, anspruchsvoll und unverzichtbar im Designprozess. Wenn Du ein Auge für Details hast und Dich für die technische Seite des Designprozesses begeistern kannst, dann könnte dieser Job genau das Richtige sein. Also, worauf wartest du?